de de
flood protection

Verständnis von Hochwasserschutzsystemen mit Geodesign Barriers

Hochwasserschutzsysteme sind ein entscheidender Bestandteil im Schutz vor den unvorhersehbaren Herausforderungen des Klimawandels – sie sichern Gemeinden, Sachwerte und natürliche Ökosysteme. Da Überschwemmungen zunehmend häufiger und intensiver auftreten, steigt der Bedarf an zuverlässigen und anpassungsfähigen mobile hochwasserschutzsysteme stetig. Mit Geodesign Barriers entscheiden Sie sich für eine sichere und bewährte Lösung – gestützt auf über 30 Jahre Erfahrung in der Branche.

Heavy Duty – Cover image Water

ErprobteKompetenz im modernen Hochwasserschutzsysteme

Bei Geodesign Barriers stellen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels mit modernsten Lösungen. Als Pionier im Bereich hochwasserschutzsysteme stehen unsere temporären hochwasserbarrieren für Innovation, Effizienz und Zuverlässigkeit. Sie wurden für den schnellen Aufbau und maximale Widerstandsfähigkeit entwickelt – extrem flexibel und vielseitig einsetzbar: in städtischen und ländlichen Gebieten, bei kritischer Infrastruktur, Versorgungsunternehmen, Gemeinden sowie beim hochwasserschutz für privathäuser.

Hochwasserschutzsysteme sind ein weites Feld – von großflächigen baulichen Maßnahmen wie Dämmen bis hin zu politischen Instrumenten wie der Raumplanung. Geodesign Barriers vereint das Beste aus beiden Welten: robuste, bewährte Schutzmechanismen mit der Flexibilität moderner, anpassungsfähiger Lösungen.

Im unübersichtlichen Markt der mobile hochwasserschutzsysteme ist Geodesign Barriers nicht nur Anbieter, sondern Ihr verlässlicher Partner – mit dem klaren Ziel, eine sichere und widerstandsfähige Zukunft mitzugestalten.

Im unübersichtlichen Markt der mobile hochwasserschutzsysteme ist Geodesign Barriers nicht nur Anbieter, sondern Ihr verlässlicher Partner – mit dem klaren Ziel, eine sichere und widerstandsfähige Zukunft mitzugestalten.

 

Starten Sie jetzt mit Ihrem Hochwasserschutz – kontaktieren Sie uns.

Urban areas

Städtische Gebiete: Maßgeschneiderte Lösungen für den Hochwasserschutz

Städtische Umgebungen zeichnen sich durch dichte Infrastrukturen, komplexe Straßennetze und begrenzte Freiflächen aus. Diese Gegebenheiten verstärken die Notwendigkeit effektiver Hochwasserschutzsysteme, die sich nahtlos in das Stadtbild integrieren lassen.

Geodesign Barrier bietet einen ingenieurtechnisch ausgerichteten Ansatz mit flexiblen Lösungen für den Hochwasserschutz, speziell entwickelt für urbane Anforderungen.

  1. Minimaler Bodeneingriff erforderlich: Urbane Gebiete sind häufig von unterirdischen Versorgungsleitungen, Kabeln und Rohrsystemen durchzogen. Unsere Geodesign Barrier wurde gezielt so entwickelt, dass sie mit minimalem bis keinem Bodeneingriff installiert werden kann – bestehende Infrastrukturen bleiben unberührt, während gleichzeitig ein effektives Hochwasserschutzsysteme gewährleistet wird.
  2. Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Gegebenheiten: Aufgrund der vielfältigen Geländeformen und baulichen Strukturen im städtischen Raum müssen mobile Hochwasserschutzwände besonders flexibel sein. Geodesign Barrier passt sich unebenem Untergrund an und umgeht städtische Hindernisse – für einen lückenlosen Schutz vor Hochwasser.
  3. Schneller Aufbau in beengten Verhältnissen: Im urbanen Kontext ist oft ein rasches Handeln auf engem Raum gefragt. Unsere Hochwasserbarrieren sind für genau diese Einsätze konzipiert und ermöglichen einen zügigen und effizienten Aufbau selbst in dicht bebauten Stadtgebieten.
  4. Kompakte Lagerung: In Städten, in denen jeder Quadratmeter zählt, überzeugen unsere Barrieren durch ihre platzsparende Lagerung. Sie sind so konzipiert, dass sie im ungenutzten Zustand nur wenig Raum beanspruchen.
  5. Integration in städtische Infrastrukturen: Unsere Lösungen gehen über den klassischen mobiler Hochwasserschutz hinaus. Sie lassen sich nahtlos in bestehende urbane Infrastrukturen integrieren – etwa an Fassaden, Mauern oder öffentlichen Versorgungsanschlüssen – und schaffen so ein ganzheitliches, unauffälliges Hochwasserschutzsysteme.

Im dynamischen Umfeld urbaner Lebensräume, in dem Anpassungsfähigkeit und Effizienz entscheidend sind, bietet Geodesign Barrier eine maßgeschneiderte, ingenieurtechnische Lösung. Unser Anspruch: Die Widerstandsfähigkeit urbaner Zentren gezielt zu stärken – damit Städte auch bei Hochwasserereignissen funktionsfähig und lebendig bleiben.

Utility Companies

Versorgungsunternehmen: Spezialisierte Strategien für den Hochwasserschutz

Versorgungsanlagen – insbesondere Umspannwerke und Kraftwerke – stellen das Zentrum kritischer Infrastrukturen dar, in denen technologische Komplexität und Betriebssicherheit Hand in Hand gehen. Eine der größten Herausforderungen besteht in der Umsetzung zuverlässiger Hochwasserschutzsysteme, um elektrische Anlagen, Schaltstationen und sensible Knotenpunkte effektiv vor Wassereintritt zu schützen. Hinzu kommen erschwerte Bedingungen wie verlegte Erdkabel und oftmals unwegsames Gelände, die den Einsatz herkömmlicher Schutzsysteme zusätzlich erschweren.

Geodesign Barrier bietet eine ingenieurtechnisch durchdachte Lösung, die gezielt auf diese besonderen Anforderungen abgestimmt ist:

  1. Minimaler Bodeneingriff erforderlich: In Anbetracht der Tatsache, dass Kraftwerke und Umspannwerke von unterirdischen Kabeln und Versorgungsleitungen durchzogen sind, wurde die Geodesign Barrier so konzipiert, dass sie mit minimalem oder ganz ohne Bodeneingriff installiert werden kann. Dies schützt nicht nur die vorhandene Infrastruktur, sondern ermöglicht auch eine deutlich beschleunigte Aufbauzeit.
  2. Anpassbar an unebenes Gelände: Kraftwerke befinden sich häufig in Gebieten mit schwierigem Terrain. Unsere mobile Hochwasserschutzsysteme wurden gezielt für solche Anforderungen entwickelt – sie passen sich unebenem Untergrund flexibel an und gewährleisten so einen lückenlosen, zuverlässigen Hochwasserschutz.
  3. Schneller Einsatz: Gerade im Versorgungssektor sind zeitkritische Situationen keine Seltenheit. Die Geodesign Barrier ermöglicht einen schnellen und effizienten Aufbau, sodass Anlagen auch bei drohenden Hochwasserlagen betriebsfähig bleiben und Risiken minimiert werden.
  4. Sicherheit und Normenkonformität: Unsere Hochwasserschutzsysteme leisten mehr als nur den Schutz vor Wassereintritt – sie erfüllen die hohen Sicherheitsanforderungen der Energie- und Versorgungsbranche. Damit unterstützen sie Unternehmen dabei, regulatorische Vorgaben einzuhalten und die Sicherheit von Personal und Infrastruktur sicherzustellen.
  5. Langlebigkeit und Effizienz: Dank hochwertiger Materialien und präziser Ingenieursarbeit bieten unsere Barrieren eine dauerhafte Lösung für wiederkehrende Hochwasserereignisse – robust im Einsatz, wartungsarm im Betrieb.

Im Bereich kritischer Versorgungsinfrastrukturen, wo Ausfallsicherheit oberste Priorität hat und die Herausforderungen vielfältig sind, steht Geodesign Barrier für eine bewährte, ingenieurtechnische Lösung. Unser Ziel: Die Widerstandsfähigkeit von Versorgungsunternehmen gezielt zu stärken, damit sie auch unter Hochwasserdruck uneingeschränkt leistungsfähig bleiben.

Vital infrastructure

Lebenswichtige Infrastruktur: Fortschrittliche Maßnahmen für den Hochwasserschutz

Lebenswichtige Infrastruktureinrichtungen sind ein zentraler Bestandteil der Verkehrs- und Kommunikationssysteme eines Landes und erfordern verlässliche Strategien im Bereich hochwasserschutz. Diese Anlagen stehen aufgrund ihrer Beschaffenheit und Bauweise vor besonderen Herausforderungen im Falle einer Überschwemmung – insbesondere durch die unmittelbare Gefahr des Wassereintritts.

Geodesign Barrier-Systeme wurden mit höchster Präzision entwickelt, um diesen spezifischen Herausforderungen zu begegnen:

  1. Anpassungsfähigkeit an komplexe Formen: Eisenbahnschienen stellen mit ihrer komplexen Struktur und ihrem unebenen Profil eine erhebliche Herausforderung für die meisten mobiler hochwasserschutz-Systeme dar. Unsere Barrieren, ausgestattet mit einer polyethylen-plane, ermöglichen eine wasserdichte Abdichtung selbst um solche anspruchsvollen Formen – und sorgen so dafür, dass Gleise trocken und betriebsbereit bleiben.
  2. Individuell anpassbare Längen für passgenaue Lösungen: Infrastrukturen wie Brücken befinden sich häufig zwischen zwei festen Punkten und erfordern eine Hochwasserlösung, die sich exakt an die vorhandene Spannweite anpassen lässt. Geodesign Barrier-Systeme verfügen über verstellbare module, mit denen die Barrierenlänge maßgeschneidert zwischen Wände oder andere Strukturen eingepasst werden kann – und somit kritische Punkte wie Brücken effektiv abdichtet.
  3. Sofortige Reaktion auf Hochwassergefahr: Da manche Hochwasserereignisse plötzlich auftreten, ist ein schneller Aufbau entscheidend. Geodesign Barrier-Systeme sind für eine zügige Installation konzipiert und ermöglichen somit einen rechtzeitigen Schutz lebenswichtiger Infrastrukturen vor drohenden Überflutungen.
  4. Langlebigkeit und Widerstandskraft: Diese Barrieren bestehen aus hochwertigen Materialien und bieten maximale Beständigkeit gegenüber der aggressiven Kraft von Flutwasser – und schützen dadurch zuverlässig die umgebende Infrastruktur.
  5. Minimale Beeinträchtigung der Infrastrukturfunktion: Ein zentrales Anliegen beim hochwasserschutz lebenswichtiger Infrastrukturen ist die Sicherstellung, dass die Schutzmaßnahmen den Betrieb nicht behindern. Geodesign Barrier-Systeme bieten einen effektiven Hochwasserschutz, während Straßen, Brücken oder Schienen weiterhin ihre essenzielle Funktion erfüllen können.

Im Bereich des Schutzes kritischer Infrastrukturen, wo viel auf dem Spiel steht und der Spielraum für Fehler gering ist, präsentiert sich die Geodesign Barrier als ingenieurtechnisch ausgereifte Lösung. Unser Anspruch ist klar definiert: Die Sicherung und Stärkung lebenswichtiger Infrastruktur – für einen unterbrechungsfreien Betrieb, selbst unter schwierigen Hochwasserbedingungen.

Private homes

Hochwasserschutz für Privathäuser

Die Unversehrtheit eines Privathauses reicht weit über seine Wände hinaus – es ist ein Rückzugsort, ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit. Angesichts der zunehmenden Unvorhersehbarkeit klimatischer Ereignisse rückt der hochwasserschutz für privathäuser immer stärker in den Fokus. Die besonderen Anforderungen, die Wohngebiete mit sich bringen, verlangen nach einer Lösung, die sowohl widerstandsfähig als auch maßgeschneidert ist.

Hier kommen die Geodesign Barrier-Systeme ins Spiel.

  1. Intuitives Design und einfacher Aufbau: Vergleichbar mit der Einfachheit von IKEA und der Vielseitigkeit von Meccano bieten Geodesign Barrier-Systeme Hausbesitzern eine hochwasserschutz-Lösung, die keine fachmännische Installation erfordert. Der Aufbau gelingt mühelos – so ist bei drohender flutgefahr eine schnelle Reaktion jederzeit möglich.
  2. Geringer Wartungsaufwand: Im privaten Umfeld sind aufwendige Wartungsprozesse wenig praktikabel. Geodesign Barrier-Systeme zeichnen sich durch ihren minimalen Pflegebedarf aus. Eine einfache Reinigung mit Wasser und anschließendes Trocknen genügen – so bleibt die Schutzwirkung dauerhaft erhalten, ohne Hausbesitzer zusätzlich zu belasten.
  3. Langlebig und dauerhaft einsetzbar: Im Gegensatz zu Kunststoff-Alternativen, die mit der Zeit an Qualität verlieren, sind Geodesign Barrier-Systeme auf Langzeitnutzung ausgelegt. Sie bieten Hausbesitzern einen zuverlässigen Schutzschild gegen Hochwasser – ein Beweis für ihre ingenieurtechnische Widerstandskraft, die herkömmliche Materialien deutlich übertrifft.
  4. Vielseitige Perimeter-Konstruktion: Jedes Haus ist einzigartig – und ebenso sein Grundriss. Geodesign Barrier-Systeme, ausgestattet mit speziell entwickelten Eckmodulen, bieten eine außergewöhnliche Vielseitigkeit. Ob entlang geschwungener Gartenwege oder rund um eine Terrasse – diese Barrieren passen sich flexibel an und schaffen wasserdichte Schutzlinien in nahezu jeder Form.
  5. Zugänglichkeit auch im Einsatz:  Selbst während eines Hochwasserereignisses bleibt der Zugang zum eigenen Zuhause von zentraler Bedeutung. Ein besonderes Merkmal der Geodesign Barrier-Systeme ist die integrierte Spezialleiter, die es Hausbesitzern ermöglicht, die Barriere bei Bedarf sicher zu überqueren – ein Vorteil, den viele andere hochwasserschutzlösungen nicht bieten.
  6. Kompakte Lagerung: In Wohngebieten ist Platz oft Mangelware. Dem trägt das Design der Geodesign Barrier-Systeme Rechnung: Dank ihres geringen Lagervolumens lassen sie sich problemlos in kompakten Bereichen wie einer Garage verstauen – ideal für den privaten Einsatz, wenn die Barrieren nicht gebraucht werden.

Im komplexen Umfeld des hochwasserschutzes für privathäuser stehen Geodesign Barrier-Systeme als Inbegriff ingenieurtechnischer Präzision und anwenderorientierten Designs. Für Hausbesitzer, die Wert auf Zuverlässigkeit, Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit legen, bieten diese Barrieren einen unvergleichlichen Schutz – und sorgen dafür, dass das Zuhause selbst unter widrigsten Bedingungen sicher und unversehrt bleibt.

Airports

Betriebssicherheit gewährleisten: Geodesign Barriers für den Hochwasserschutz an Flughäfen

Flughäfen sind zentrale Knotenpunkte für Transport und Logistik – und erfordern daher besonders robuste hochwasserschutzlösungen. Die weitläufigen Flächen, komplexen unterirdischen Infrastrukturen und der durchgehende Betrieb stellen besondere Anforderungen an den Schutz vor Überflutung.

In diesem Umfeld bieten Geodesign Barrier-Systeme eine effiziente und technisch ausgereifte Lösung, die speziell auf die komplexen Gegebenheiten von Flughäfen zugeschnitten ist. Sie sorgen dafür, dass selbst bei drohender oder akuter Überschwemmung Sicherheit und Betriebsfähigkeit uneingeschränkt gewährleistet bleiben.

  1. Schneller und erweiterbarer Einsatz: Flughäfen erstrecken sich über große Flächen und erfordern entsprechend umfassende und rasch verfügbare hochwasserschutzmaßnahmen. Geodesign Barrier-Systeme lassen sich in kürzester Zeit entlang weitläufiger Bereiche wie Rollbahnen oder Vorfeldern aufbauen – für einen schnellen und großflächigen Schutz vor Überflutung.
  2. Nicht-invasive Installation: Flughäfen verfügen über komplexe unterirdische Systeme, darunter Treibstoffleitungen, Stromkabel und Gepäcktransportsysteme. Der Aufbau der Geodesign Barrier-Systeme erfolgt ohne oder mit minimalem Bodeneingriff, wodurch diese essenziellen Infrastrukturen unangetastet bleiben.
  3. Flexible Anpassung an das Gelände: Die topografische Vielfalt eines Flughafens – von ebenen Start- und Landebahnen bis hin zu unregelmäßigen Servicewegen – verlangt anpassungsfähige Schutzsysteme. Geodesign Barrier-Systeme sind so konstruiert, dass sie sich unterschiedlichen Bodenbedingungen optimal anpassen und eine effektive Schutzwirkung über das gesamte Flughafengelände gewährleisten.
  4. Schutz kritischer Systeme: Geodesign Barrier-Systeme lassen sich gezielt einsetzen, um sensible Bereiche wie Flugsicherungseinrichtungen, Radartürme oder Umspannwerke zuverlässig gegen eindringendes Wasser zu sichern.
  5. Minimal Impact on Operations: Considering the uninterrupted flux of travelers and freight, it's imperative that flood defenses impose minimal operational hindrances. Geodesign Barriers can be set up rapidly and effectively, facilitating ongoing airport functions even during installation.
  6. Safety and Regulatory Adherence: These barriers are crafted to conform to stringent safety and environmental protocols, in line with the rigorous regulations that airports are bound to.
  7. Space-Economical Storage: When not active, Geodesign Barriers provide space-saving storage solutions, a critical aspect for spatially limited airport environments.
  8. Endurance and Reliability: Built with superior materials, these barriers offer enduring protection, capable of resisting the vigor of floodwaters and preserving airport assets from harm.

In essence, Geodesign Flood Barriers present an encompassing solution for airport flood defense, merging swift deployment, minimal operational interruption, flexible terrain compatibility, and adherence to safety standards, all while protecting indispensable airport infrastructure.

Harbour

Hafenresilienz: Maßgeschneiderter Hochwasserschutz mit Geodesign Barriers

Häfen stellen naturgemäß ein besonders komplexes Einsatzfeld für den hochwasserschutz dar. Als dynamische Schnittstellen zwischen Land und Meer sind sie häufig extremen Naturereignissen wie Sturmfluten ausgesetzt.

Die Geodesign Barrier-Systeme bieten hier eine innovative Lösung, die präzise auf die besonderen Anforderungen in Hafenbereichen abgestimmt ist:

  1. Heavy Duty-Widerstandskraft: Entwickelt für extremste Bedingungen, sind Geodesign Barrier-Systeme robuste Heavy Duty-Lösungen, die sich fest im Untergrund verankern lassen. So widerstehen sie der Wucht von Sturmfluten und anderen intensiven maritimen Belastungen. Ihre Langlebigkeit stellt sicher, dass sie den extremen Kräften in Hafenbereichen dauerhaft standhalten.
  2. Anpassungsfähige Konfiguration: Da der Hafenbetrieb ununterbrochen weiterlaufen muss, sind diese Barrieren für eine flexible Anordnung konzipiert. Sie lassen sich in nahezu jeder Form aufbauen und fügen sich nahtlos in die Hafeninfrastruktur ein – ohne laufende Aktivitäten zu beeinträchtigen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht wirksamen hochwasserschutz, ohne den Verkehrsfluss oder logistische Abläufe zu stören.
  3. Umweltverträglichkeit: Nach dem Einsatz lassen sich die Geodesign Barrier-Systeme rückstandslos entfernen, was den ökologischen Fußabdruck minimiert. Dieses Merkmal steht im Einklang mit dem Designansatz der Systeme – effektiver Schutz bei gleichzeitiger Rücksicht auf sensible Hafenumgebungen und deren natürliche Lebensräume.
  4. Integration in die Hafentechnik: Speziell entwickelte Module ermöglichen eine direkte Anbindung an bestehende Wände, Gebäude oder Einrichtungen innerhalb des Hafens. Diese nahtlose Integration macht die Barriere nicht nur zu einem effektiven Schutzsystem, sondern auch zu einem festen Bestandteil der Hafeninfrastruktur, das bei Bedarf sofort einsatzbereit ist.
  5. Wartungsfreundlich und langlebig: Wartung ist besonders in der beanspruchten Hafenumgebung ein zentrales Thema. Geodesign Barrier-Systeme zeichnen sich durch ihre pflegeleichte Konstruktion und lange Lebensdauer aus. Dank einfacher Handhabung sind sie jederzeit schnell einsatzbereit – für zuverlässigen Langzeitschutz gegen Überflutung.

Im anspruchsvollen Umfeld moderner Hafenanlagen stehen Geodesign Barrier-Systeme für technische Innovation: Sie verbinden Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit und Umweltbewusstsein – und gewährleisten, dass Häfen ihre zentrale Rolle im globalen Waren- und Personenverkehr auch bei Hochwasser zuverlässig erfüllen können.

Unabhängig von den spezifischen Anforderungen Ihres Standorts ist es entscheidend, das passende temporäre hochwasserschutzsystem auszuwählen, um einen effektiven und effizienten Schutz zu gewährleisten. Mit den richtigen Lösungen und einer durchdachten Strategie können wir gemeinsam dazu beitragen, hochwasserrisiken zu minimieren und unsere Gemeinden nachhaltig zu schützen.

Shropshire star

„Das Regelwerk wurde für immer verändert. Der alte Konsens, dass nichts getan werden könne, wurde durch die Erkenntnis ersetzt, dass sehr wohl gehandelt werden kann. Die Geodesign Barrier war ein voller Erfolg.“

- Shropshire Star, Vereinigtes Königreich

Fraser council

„Im Namen unseres Gemeinderats und unserer Gemeinschaft möchte ich Ihrem Unternehmen zu einem herausragenden Produkt gratulieren.“

- Ken Diehm, Chief Executive Officer @ Fraser Coast Regional Council, Australien

Die fünf Säulen eines umfassenden Hochwasserschutzes: Sind Sie SICHER?

Angesichts eines zunehmend unberechenbaren Klimas ist ein ganzheitlicher Ansatz im Hochwasserschutz unerlässlich. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem fein abgestimmten Zusammenspiel aus Wachsamkeit, Vorbereitung und schneller Reaktion. Die mobilen Hochwasserschutzsysteme von Geodesign sind mehr als nur Produkte – sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung, kontinuierlicher Weiterentwicklung und technischer Innovation. Neben der Entwicklung modernster Hochwasserbarrieren haben wir eine umfassende Strategie für ein effektives Hochwassermanagement entwickelt. Jedes Element – von der Risikobewertung bis hin zum jährlichen Training – spielt eine entscheidende Rolle für optimalen Schutz. Prüfen Sie unsere SICHER-Checkliste und erleben Sie, wie wir unser Wissen einsetzen, um Sie und Ihre Werte zuverlässig zu schützen.

S - Situationsbewertung und Risikomonitoring:

Jede Organisation – ob Kommune, Unternehmen oder Betreiber eines Geländes – sollte eine verantwortliche Person oder ein spezialisiertes Team für das Hochwasserrisikomanagement benennen. Ein effektives System zur Überwachung von Wetter- und Hochwasserwarnungen ist entscheidend. Viele Behörden bieten spezielle Hochwasserinformationsdienste an. Wichtig ist es, den zuverlässigsten Informationskanal für Ihre Anforderungen zu identifizieren und regelmäßige Überwachung durch geschultes Personal sicherzustellen.

I - Individueller Hochwasserschutzplan

Bevor ein mobiles Hochwasserschutzsystem angeschafft wird, ist ein maßgeschneiderter Schutzplan für den jeweiligen Standort unerlässlich. Ein solcher Plan ermöglicht nicht nur einen schnellen und strukturierten Aufbau der Schutzbarrieren, sondern stellt auch sicher, dass alle wichtigen Aufgaben klar definiert und kompetent verantwortet werden.

C - Kommunikation und Warnsysteme

Ein effektiver Hochwasserschutz beginnt mit der rechtzeitigen Alarmierung. Ganz gleich, ob das Hochwasser bevorsteht oder bereits begonnen hat – eine sofortige Benachrichtigung des Aufbauteams ist entscheidend. Ob automatisch, per Telefon oder kombiniert – Warnungen müssen direkt zur Aktivierung der Hochwasserschutzmaßnahmen führen.

H - Handlungsbereitschaft und Überwachung

Nach der Alarmierung zählt jede Minute. Das Team muss sofort mobilisiert werden, um den temporären Hochwasserschutz gemäß Plan aufzubauen. Eine gute Vorbereitung und ein strukturierter Plan sorgen für einen schnellen und reibungslosen Einsatz. Ideal ist es, den mobilen Hochwasserschutz direkt am oder in der Nähe des Einsatzortes zu lagern. Während des Hochwasserereignisses ist ständige Überwachung vor Ort erforderlich, um auf mögliche Herausforderungen – wie etwa Sickerwasser – sofort reagieren zu können. Nach dem Einsatz müssen die Barrieren gemäß Wartungsanleitung gereinigt und sachgemäß eingelagert werden.

E - Erhalt durch regelmäßiges Training

Ein gut geschultes Team und funktionsfähige Ausrüstung sind das Fundament wirksamen Hochwasserschutzes. Jährliche Schulungen und Auffrischungskurse sorgen dafür, dass das Team aktuelle Best Practices kennt – und neue Mitarbeitende professionell eingewiesen werden. Nach jedem Hochwassereinsatz sollten Evaluierungen und Nachbesprechungen durchgeführt werden, um die Schutzmaßnahmen weiter zu verbessern und für zukünftige Ereignisse zu stärken.

Beim Hochwassermanagement reicht effizientes Equipment allein nicht aus. Erst eine ganzheitliche Strategie – kombiniert mit Bewusstsein und Einsatzbereitschaft – bestimmt, wie wirksam Ihre Schutzmaßnahmen tatsächlich sind. Seien Sie SICHER vorbereitet!

Erfahren Sie, wie wir gemeinsam sicherstellen, dass Sie SICHER vorbereitet sind

VerschiedeneSituationenin denenmobiler, temporärer Hochwasserschutzeingesetzt werden kann

Fließendes Wasser bei Sturzfluten umlenken

Sturzfluten treten auf, wenn übermäßiger Niederschlag zu einem schnellen Anstieg des Oberflächenwassers in normalerweise trockenen Kanälen wie Straßen führt. Sturzfluten sind besonders in Regionen mit trockenem Klima und felsigem Gelände häufig, da dort der Boden oder die Vegetation fehlt, um starke Regenmengen aufzunehmen – das Wasser fließt daher ungehindert über die Oberfläche ab, statt im Boden zu versickern.

Während solcher Sturzfluten können mobile und temporäre hochwasserschutzsysteme eingesetzt werden, um den Wasserfluss schnell von gefährdeten Bereichen wie Wohngebieten wegzuleiten und stattdessen in weniger kritische Zonen wie Felder oder Parks zu lenken. Dieses Vorgehen kann die zerstörerischen Auswirkungen von Sturzfluten deutlich verringern und das Risiko für Menschenleben und Sachwerte minimieren.

Hohe Wasserstände zurückhalten, wenn Flüsse über die Ufer treten

Flussüberschwemmungen sind häufig und stellen ein natürliches Phänomen dar: Übermäßiger Abfluss infolge langanhaltender Regenfälle oder schmelzenden Schnees lässt den Wasserspiegel großflächig ansteigen. Die Gebiete entlang von Flüssen, die regelmäßig überschwemmt werden, nennt man Überschwemmungsgebiete – historisch gesehen wurden diese Flächen immer wieder überflutet.

Mit dem Beginn moderner Besiedlung und der Bebauung dieser Überschwemmungsflächen entstanden neue Herausforderungen: Überflutete Gebäude und Infrastrukturen mussten geschützt werden. Mehr versiegelte Flächen bedeuten weniger Grünflächen, die das Wasser aufnehmen können.

Temporäre mobile hochwasserschutz barrieren können in solchen Bereichen äußerst wirkungsvoll eingesetzt werden. Sie fungieren als temporäre Flussverstärkung und bieten Schutz während der kritischen Tage oder Wochen, in denen der Wasserstand deutlich über dem Normalniveau liegt.

Küstenhochwasser standhalten, während der Meeresspiegel steigt

Küstenregionen sind häufig besonders stark von schweren Stürmen betroffen – insbesondere, wenn sich diese über dem Ozean intensiviert haben. Extremwetterereignisse und hohe Gezeiten können den Meeresspiegel ansteigen lassen und führen nicht selten zu Küstenüberschwemmungen. Besonders gefährdet sind niedrig gelegene Küstengebiete, die dem Wasser direkt ausgesetzt sind. Mit dem Fortschreiten des Klimawandels wird erwartet, dass Küstenhochwasser häufiger und in ihrer Intensität zunehmend problematisch werden.

Bei solchen Ereignissen besteht ein erhöhter Bedarf an robusten mobilen hochwasserschutzsystemen, die sowohl Wellen als auch starkem Wind standhalten können. Vertrauenswürdige Prüfstellen auf dem Hochwasserschutzmarkt – wie FM Global – testen regelmäßig hochwasserbarrieren auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Wellen und starken Strömungen.

Schutz einzelner Gebäude bei Grundhochwasser

Grundhochwasser entsteht zeitverzögert und tritt auf, wenn der Boden vollständig gesättigt ist und kein weiteres Wasser mehr aufnehmen kann. In solchen Fällen steigt das Wasser über die Erdoberfläche und verursacht Überflutungen. Diese Art der Überschwemmung kann über Wochen andauern.

Dennoch lassen sich Häuser und andere Gebäude wirksam schützen – indem man sie mit mobilen, temporären hochwasserschutz barrieren umgibt und zusätzlich Pumpen einsetzt, um das eindringende Wasser kontrolliert nach außen aus dem Schutzbereich zu leiten.

Fachartikel rund um Hochwasserschutz

Alle Artikel lesen