- Minimaler Bodeneingriff erforderlich: Urbane Gebiete sind häufig von unterirdischen Versorgungsleitungen, Kabeln und Rohrsystemen durchzogen. Unsere Geodesign Barrier wurde gezielt so entwickelt, dass sie mit minimalem bis keinem Bodeneingriff installiert werden kann – bestehende Infrastrukturen bleiben unberührt, während gleichzeitig ein effektives Hochwasserschutzsysteme gewährleistet wird.
- Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Gegebenheiten: Aufgrund der vielfältigen Geländeformen und baulichen Strukturen im städtischen Raum müssen mobile Hochwasserschutzwände besonders flexibel sein. Geodesign Barrier passt sich unebenem Untergrund an und umgeht städtische Hindernisse – für einen lückenlosen Schutz vor Hochwasser.
- Schneller Aufbau in beengten Verhältnissen: Im urbanen Kontext ist oft ein rasches Handeln auf engem Raum gefragt. Unsere Hochwasserbarrieren sind für genau diese Einsätze konzipiert und ermöglichen einen zügigen und effizienten Aufbau selbst in dicht bebauten Stadtgebieten.
- Kompakte Lagerung: In Städten, in denen jeder Quadratmeter zählt, überzeugen unsere Barrieren durch ihre platzsparende Lagerung. Sie sind so konzipiert, dass sie im ungenutzten Zustand nur wenig Raum beanspruchen.
- Integration in städtische Infrastrukturen: Unsere Lösungen gehen über den klassischen mobiler Hochwasserschutz hinaus. Sie lassen sich nahtlos in bestehende urbane Infrastrukturen integrieren – etwa an Fassaden, Mauern oder öffentlichen Versorgungsanschlüssen – und schaffen so ein ganzheitliches, unauffälliges Hochwasserschutzsysteme.
Im dynamischen Umfeld urbaner Lebensräume, in dem Anpassungsfähigkeit und Effizienz entscheidend sind, bietet Geodesign Barrier eine maßgeschneiderte, ingenieurtechnische Lösung. Unser Anspruch: Die Widerstandsfähigkeit urbaner Zentren gezielt zu stärken – damit Städte auch bei Hochwasserereignissen funktionsfähig und lebendig bleiben.