de
deKofferdämme sind temporäre Strukturen, die rund um eine Baustelle im Wasser errichtet werden – beispielsweise in Flüssen, Kanälen oder Seen. Seit über zwei Jahrzehnten haben sich Geodesign Barriers als effektive Lösung für den Bau dieser temporären Konstruktionen bewährt. Scrollen Sie weiter, um mehr über die Vorteile und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Geodesign Barriers für Kofferdämme zu erfahren.
Bei herausfordernden Standorten, an denen vorgefertigte oder traditionelle Dämme nicht ausreichen, bieten die standortspezifischen Kofferdämme von Geodesign Barriers die ideale Lösung. Diese temporären Dämme sind präzise darauf ausgelegt, sich den individuellen Bedingungen Ihres Bauprojekts anzupassen – sie sorgen zuverlässig für einen trockenen Arbeitsbereich, senken das Risiko auf der Baustelle und vermeiden unerwartete Verzögerungen.
Dank ihres flexiblen Designs lassen sich Geodesign Barriers problemlos an jede Gegebenheit anpassen – selbst bei starkem Wasserfluss oder Gezeiten halten sie stand.
Geodesign Barriers sind zudem die optimale umweltfreundliche Lösung: Der Untergrund bleibt unberührt, und die Auswirkungen auf die Umgebung werden auf ein Minimum reduziert.
Egal ob es sich um ein besonders anspruchsvolles Gelände handelt oder Sie eine ökologische Alternative suchen – die Kofferdämme von Geodesign Barriers sind die perfekte Wahl.
„Beeindruckende Ingenieursleistung, dass eine so einfache, schnell aufzubauende und leichte Barriere einem solchen Druck standhalten kann.“
- Sam @tallsam
Geodesign Barriers ist ein flexibles und modulares System, das sich mühelos als Kofferdamm oder mobiler Damm in bis zu 3 Meter tiefem Wasser aufbauen lässt. Unsere speziell entwickelten Module und die große Auswahl an Größen ermöglichen eine einfache Anpassung an die individuellen Anforderungen jedes Einsatzes.
Ob Sie einen trockenen Arbeitsbereich schaffen oder ein wassergefülltes Gebiet absperren möchten – unsere mobilen hochwasserschutzlösungen bieten eine zuverlässige und effektive Lösung. Mit Geodesign Barriers können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Kofferdämme und mobilen Dämme in jeder Situation zuverlässig funktionieren.
Die Installation von Geodesign Barriers im Wasser ist einfach und effizient. Zuerst werden die Metallstützen an Land aufgefaltet und in eine dreieckige Form gebracht. Mit dem praktischen Schnappverschluss werden sie sicher an der Trägerstrebe fixiert. Im Wasser werden die Barrierenstützen anschließend mit Verbindungsstangen miteinander verbunden. Zum Schluss werden Aluminiumplatten oder speziell entwickelte Fangedamm-Elemente auf die Trägerstangen montiert.
An Land wird zunächst eine Kette in den äußeren Rand der Polyethylen-Plane eingebettet und sicher befestigt. Nachdem die Metallstruktur der Geodesign Barrier im Wasser aufgebaut wurde, wird die Plane auf der Wasseroberfläche ausgebreitet und entlang der oberen Kante der Barriere fixiert. Durch das Eigengewicht und den Wasserdruck legt sich die Polyethylen-Plane fest an die Barriere sowie an den Fluss- oder Seegrund an.
Damit ist der zweite Schritt der Installation abgeschlossen – und der nächste Schritt kann parallel vorbereitet werden.
Sobald die Polyethylen-Plane korrekt an der Geodesign Barrier angebracht ist, beginnt der nächste Schritt: das Abpumpen des Wassers. Mit sinkendem Wasserspiegel entsteht ein Druckunterschied zwischen dem abgeschirmten Bereich und dem umliegenden Gewässer. Dieser Druck sorgt dafür, dass die Plane fest gegen die Barriere und den Untergrund gepresst wird – es entsteht eine wasserdichte Abdichtung.
Gleichzeitig wirkt der Wasserdruck auf der Außenseite als Verankerungskraft, wodurch sich das System selbstverankert. Dieser dritte und letzte Schritt der Installation bildet die Grundlage für eine zuverlässige und effektive Lösung, um entweder einen trockenen Arbeitsbereich zu schaffen oder ein wassergefülltes Gebiet abzutrennen.
Geodesign Barrier ist ein modulares kofferdamm-system, das sich schnell auf- und abbauen lässt – ideal für vielfältige Einsätze im Bereich wasserbezogener Bauvorhaben. Dank ihrer Flexibilität und Kosteneffizienz eignen sich die Systeme perfekt für unterschiedlichste Anwendungsbereiche, in denen ein kofferdamm erforderlich ist. Hier einige Beispiele für typische Einsatzszenarien: